Ziel des Projekts Gabreta Smart Grids ist es, die Digitalisierung des Verteilnetzes zu beschleunigen, indem die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik gestärkt wird.
Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energiequellen, Elektromobilität, Fortschritte bei der Sektorkopplung sowie bessere Dienstleistungen und größere Teilhabemöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger – all diese Elemente der neuen Energiewelt benötigen ein modernes, widerstandsfähiges und digitales Stromnetz, insbesondere auf der Verteilnetzebene.
Gabreta Smart Grids beschleunigt die Digitalisierung des Verteilnetzes. . Neben einer grenzübergreifenden Verbindung zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik wird das Netz beider Länder durch intelligente Elemente aufgerüstet, die es für die weitere Integration erneuerbarer Energiequellen und für die fortschreitende Dezentralisierung des Energiesystems fit machen. Für unsere Netzbenutzer und Netzbenutzerinnen bedeutet dies eine höhere Sicherheit und Qualität der Versorgung. Gabreta Smart Girds wird das Verteilnetz auf die vernetzte, widerstandsfähige und nachhaltige Energiezukunft Europas vorbereiten.
Die Bezeichnung „Gabreta“ ist das keltische Wort für den Bayerischen und Böhmerwald, der die tschechisch-deutsche Grenze umfasst. Diese Bezeichnung symbolisiert die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit beider Verteilnetzbetreiber und die Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.
Vorhaben von gemeinsamen Interesse (Projects of Common Interest - PCI) sind große Infrastrukturprojekte, die Energienetze und -systeme in ganz Europa modernisieren und verbinden. Jedes Vorhaben von gemeinsamen Interesse unterstützt mindestens zwei Mitgliedstaaten dabei, hochmoderne Energienetze zu entwickeln, die durch neue Infrastrukturen, wie beispielsweise IT- und Kommunikationstechnologie, besser miteinander verbunden und gestärkt werden.
Vorhaben von gemeinsamen Interesse sollen der EU helfen, ihre energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen: bezahlbare, sichere und nachhaltige Energie für alle Bürgerinnen und Bürger und eine langfristige Dekarbonisierung der Wirtschaft entsprechend dem Pariser Klima-Abkommen.
Die Europäische Union hat die 5. PCI-Liste von grenzüberschreitenden Projekten von gemeinsamen Interesse vorgelegt – und Gabreta Smart Grids ist eines der dort aufgeführten Projekte im Bereich Smart Grids. Diese Liste ist für die Jahre 2022 und 2023 gültig.
Zu den Hauptvorteilen des Projekts zählen ein wirtschaftlich effizientes Elektrizitätssystem mit geringeren Stromverlusten und verbesserter Versorgungsqualität, Versorgungssicherheit, verbesserte Integration erneuerbarer Energiequellen, erhöhte Netznutzerkapazität, verbesserte Kapazitätsauslastung, positive Umweltauswirkungen sowie verstärkte internationale Zusammenarbeit und Wissensaustausch.
Hauptziele sind die Modernisierung und Digitalisierung der Energieinfrastruktur.
Gabreta Smart Grids wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hauptsächlich auf Verteilnetzebene fördern. Die spezifischen Projektaktivitäten werden die Stromnetzinfrastruktur auf die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen vorbereiten.
Das Projekt Gabreta Smart Grids konzentriert sich auf die Modernisierung der Verteilnetze in der Tschechischen Republik (Südböhmen und Südmähren) und in Deutschland (Bayern), und zwar in erster Linie durch intelligente Netztechnologien, Digitalisierung und neue Kommunikationselemente.